
FAQ: Die neue Search-Triade – SEO, AEO & GEO
F: Was versteht man unter der neuen Search-Triade SEO, AEO und GEO?
A: Die neue Search-Triade bezieht sich auf die Kombination von SEO (Search Engine Optimization), AEO (Answer Engine Optimization) und GEO (Generative Engine Optimization). Es handelt sich um einen erweiterten Ansatz für die Suchmaschinenoptimierung, der über die traditionellen Methoden hinausgeht, um in der modernen Suchlandschaft erfolgreich zu sein.
F: Warum ist es notwendig, die Suchstrategie neu zu denken und über klassische SEO hinauszugehen?
A: Die Suchlandschaft verändert sich stetig. Es ist notwendig, die Suchstrategie neu zu denken, weil:
- Die Klickraten für klassische organische Suchergebnisse (SEO) tendenziell sinken.
- Sogenannte "Zero-Click-Suchanfragen", bei denen Nutzer ihre Antwort direkt auf der Suchergebnisseite finden, nehmen zu.
KI-gestützte Suchergebnisse, wie sie beispielsweise von Chatbots oder in der Search Generative Experience (SGE) ausgespielt werden, bevorzugen es, Inhalte von als Autoritäten wahrgenommenen Quellen zu zitieren. Wer sich heutzutage ausschliesslich auf traditionelle SEO-Massnahmen verlässt, riskiert, an Sichtbarkeit und Relevanz zu verlieren.
F: Was genau ist SEO (Search Engine Optimization)?
A: SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, hat das Hauptziel, Klicks aus den organischen (nicht bezahlten) Suchergebnissen zu generieren. Der primäre User-Touchpoint ist hierbei die Suchergebnisseite (SERP), auf der Nutzer scrollen und klicken.
F: Was versteht man unter AEO (Answer Engine Optimization)?
A: AEO, oder Answer Engine Optimization (Optimierung für Antwortmaschinen), zielt darauf ab, Nutzern sofortige und direkte Antworten auf ihre Fragen zu liefern. Diese Antworten erscheinen oft prominent als Featured Snippets (hervorgehobene Antwortboxen) auf der Suchergebnisseite oder werden von Voice-Assistants (wie Siri, Alexa oder Google Assistant) ausgegeben.
F: Und was bedeutet GEO (Generative Engine Optimization)?
A: GEO, oder Generative Engine Optimization (Optimierung für generative Maschinen), fokussiert darauf, als vertrauenswürdige und zitierfähige Quelle für KI-basierte Chatbots und generative Sucherlebnisse zu dienen. Beispiele für solche User-Touchpoints sind die Search Generative Experience (SGE) von Google, ChatGPT, Perplexity und ähnliche KI-Anwendungen.
F: Wie unterscheiden sich die Hauptziele und User-Touchpoints von SEO, AEO und GEO im Detail?
A: Die drei Disziplinen haben unterschiedliche Schwerpunkte:
- SEO:
- Hauptziel: Klick im organischen Suchergebnis generieren.
- User-Touchpoint: Die klassische Suchergebnisseite (SERP), auf der Nutzer scrollen und klicken.
- AEO:
- Hauptziel: Eine sofortige, direkte Antwort auf eine Nutzerfrage liefern.
- User-Touchpoint: Voice-Assistants, Featured Snippets in Suchergebnissen.
- GEO:
- Hauptziel: Als verlässliche Informationsquelle für KI-Chats und generative Antworten dienen.
- User-Touchpoint: SGE (Search Generative Experience), ChatGPT, Perplexity und andere KI-gestützte Dialogsysteme.
F: Welche Aspekte der User Experience (UX) sind für SEO, AEO und GEO jeweils besonders wichtig?
A: Die Optimierung der Nutzererfahrung (UX) spielt in allen drei Bereichen eine Rolle, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
- SEO: Wichtige UX-Hebel sind hier vor allem eine schnelle Ladezeit der Webseite, ein Mobile-First-Design (optimale Darstellung auf Mobilgeräten) und die Sicherstellung der Barrierefreiheit (Zugänglichkeit für alle Nutzer, auch mit Einschränkungen).
- AEO: Für die Optimierung auf Antwortmaschinen sind strukturierte Daten im Quellcode der Webseite, klar abgegrenzte FAQ-Blöcke auf der Webseite und die Verwendung von kurzen, prägnanten Sätzen entscheidend.
- GEO: Um für generative KI-Systeme relevant zu sein, benötigt man tiefergehenden Kontext zu Themen, modular aufgebaute Inhaltsabschnitte (die leicht von KI analysiert und zusammengestellt werden können) und idealerweise die Nutzung offener Lizenzen, die eine Weiternutzung der Inhalte erlauben.
F: Wie sollte eine Content-Strategie aussehen, die SEO, AEO und GEO berücksichtigt (Stichwort "Content-Pyramide")?
A: Die "Content-Pyramide" schlägt eine hierarchische Content-Strategie vor, die auf die unterschiedlichen Ziele zugeschnitten ist:
- SEO (Basis): Erstellung von Evergreen-Guides – das sind umfassende, zeitlose Leitfäden und Artikel zu Kernthemen, die langfristig relevant bleiben.
- AEO (Mitte): Entwicklung von "Snackable FAQs" – das sind kurze, leicht verdauliche Frage-Antwort-Paare, die schnelle Antworten auf spezifische Nutzerfragen geben.
- GEO (Spitze): Publikation von Deep-Dives & Studien – das beinhaltet tiefgehende Analysen, detaillierte Studien und Forschungsberichte, die fundierte Expertise und Autorität demonstrieren.
F: Welche technischen Aspekte der Informationsarchitektur sind für SEO, AEO und GEO relevant?
A: Eine gut durchdachte Informationsarchitektur ist für alle drei Bereiche wichtig:
- SEO: Eine saubere Sitemap.xml (eine Datei, die Suchmaschinen hilft, alle Seiten einer Website zu finden und zu indexieren) und eine korrekt konfigurierte Robots.txt (eine Datei, die Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen gibt, welche Bereiche einer Website gecrawlt werden dürfen oder sollen) sind grundlegend.
- AEO: Die Implementierung von Schema-Markup für FAQPage und HowTo (spezielle Code-Auszeichnungen, die Suchmaschinen helfen, den Inhalt von FAQs und Anleitungen besser zu verstehen und darzustellen) ist hier sehr wichtig.
- GEO: Für die Optimierung auf generative Systeme spielen sogenannte Embeddings (numerische Vektorrepräsentationen von Inhalten, die von KI-Systemen verstanden werden) und Vector Databases (spezielle Datenbanken zur Speicherung und schnellen Abfrage dieser Embeddings) eine zunehmend wichtige Rolle.
F: Wie kann der Erfolg von Massnahmen in SEO, AEO und GEO gemessen werden?
A: Die Erfolgsmessung unterscheidet sich je nach Disziplin:
- SEO: Klassische Metriken sind hier Klicks, Impressionen (wie oft ein Suchergebnis angezeigt wurde) und das Ranking (die Position der Webseite in den Suchergebnissen für bestimmte Keywords).
- AEO: Der Erfolg wird hier oft über Zero-Click-Impressions (Anzeigen in Featured Snippets oder Direktantworten, die keine Klicks auf die Webseite generieren, da die Antwort direkt angezeigt wird) und den Snippet-Anteil (wie oft die eigene Seite in einem Featured Snippet oder einer Direktantwort erscheint) gemessen.
- GEO: Die Messbarkeit in diesem Bereich entwickelt sich noch, aber wichtige Indikatoren sind Zitationen im KI-Output (d.h. wie oft deine Inhalte als Quelle in den Antworten von KI-Chatbots oder SGE genannt werden) und allgemeine Brand Mentions (Nennungen deiner Marke im Web).
F: Was sind drei schnelle Massnahmen (Quick Wins), die du ab heute umsetzen kannst, um deine Inhalte für SEO, AEO und GEO zu optimieren?
A: Hier sind drei konkrete Tipps, mit denen du starten kannst:
- FAQ-Sektionen für Top-Themen anlegen: Erstelle auf deinen wichtigsten Seiten eigene Abschnitte mit häufig gestellten Fragen und prägnanten Antworten. Dies ist besonders wertvoll für AEO.
- Long-Form-Artikel modularisieren: Gliedere längere Artikel durch eine klare und tiefergehende Nutzung von Überschriften (H1, H2, H3, H4 etc.). Eine modulare Struktur hilft KI-Systemen, den Inhalt besser zu verstehen und zu verarbeiten, was GEO zugutekommt.
- Autor:innen-Profile mit E-E-A-T Signalen ausbauen: Stärke die Profile deiner Autorinnen und Autoren, indem du deren Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) klar herausstellst. Dies ist für alle Bereiche wichtig, insbesondere aber, um von KI-Systemen als glaubwürdige Quelle eingestuft zu werden.
F: Was bedeutet der Begriff "E-E-A-T"?
A: E-E-A-T ist ein Akronym, das von Google verwendet wird und für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit) steht. Diese Faktoren sind entscheidend dafür, wie Google die Qualität und Glaubwürdigkeit von Webinhalten und deren Erstellern bewertet. Das Hervorheben dieser Signale, z.B. durch detaillierte Autorenprofile, ist ein wichtiger Aspekt der modernen Content-Optimierung und wird im PDF im Zusammenhang mit den Quick Wins erwähnt.
F: Was sind "Zero-Click-Suchanfragen"?
A: "Zero-Click-Suchanfragen" sind Suchvorgänge, bei denen der Nutzer seine Antwort direkt auf der Suchergebnisseite erhält – beispielsweise durch ein Featured Snippet, eine Wissensbox oder eine Direktantwort – und daher nicht mehr auf einen der organischen Links klicken muss, um die gesuchte Information zu finden. Der Anstieg dieser Art von Suchanfragen ist einer der Gründe, warum eine reine Fokussierung auf traditionelle SEO nicht mehr ausreicht.
F: Was sind "strukturierte Daten" im Kontext von AEO?
A: Strukturierte Daten sind spezielle Markierungen (Markup) im Quellcode einer Webseite, die Suchmaschinen helfen, den Inhalt und die Bedeutung der Informationen auf einer Seite besser zu verstehen und zu klassifizieren. Sie verwenden dafür oft ein Vokabular wie Schema.org. Für AEO sind strukturierte Daten besonders wichtig, um Inhalte für Featured Snippets und Antworten von Voice-Assistants aufzubereiten, beispielsweise durch FAQPage und HowTo-Schema.
F: Was bedeutet "SGE" im Kontext von GEO?
A: SGE steht für "Search Generative Experience". Dies bezeichnet eine neue Art von Sucherfahrung, bei der generative künstliche Intelligenz (KI) direkt in die Suchergebnisseite integriert ist. Anstatt nur eine Liste von Links anzuzeigen, kann die Suchmaschine direkt eine zusammenfassende, von KI generierte Antwort auf die Suchanfrage erstellen, die oft auf Informationen aus mehreren Webquellen basiert. GEO zielt darauf ab, dass die eigenen Inhalte als massgebliche Quellen in diesen SGE-Antworten berücksichtigt und zitiert werden.