Direkt zum Inhalt

Maschinen mit Rechten? Warum das Recht (noch) an den Menschen glaubt

Warum die Frage nach der Rechtspersönlichkeit von KI überhaupt relevant ist

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein technologisches Schlagwort – sie trifft Entscheidungen, steuert Maschinen, generiert Inhalte, und verändert zunehmend Prozesse, die früher Menschen vorbehalten waren. Damit wird eine Frage aktuell, die lange der Science-Fiction vorbehalten war: Sollten autonome KI-Systeme oder Roboter rechtlich als eigene Subjekte – als juristische Personen – anerkannt werden?

Aussergewöhnliches Ereignis steht bevor: Text-zu-Bild KI-Workshop mit KI-Künstler Kevin Hess

Es ist eine Sache, der KI zu sagen, sie solle etwas zeichnen. Eine völlig andere Sache ist es, die KI dazu zu bringen, das zu zeichnen, was man sich vorstellt.

Kevin Hess ist der erste Mensch, der einen illustrierten Roman veröffentlicht hat, der mit KI-generierten Bildern erstellt wurde. Der IT-Experte hat einen beeindruckenden 706-seitigen Science-Fiction-Grafikroman nur mit Hilfe von KI-Eingaben erstellt.