Kuble und Metaverse Academy werden zum «House of Intelligence»
Kuble und die Metaverse Academy treten ab sofort unter dem neuen Namen «Kuble – House of Intelligence» auf. Die bisherige Metaverse Academy, die bereits über 600 Teilnehmende mit praxisnahen KI-Weiterbildungen auf die Reise geschickt hat, wird zur Kuble ACADEMY.
KI und die Zukunft der Industrie
Für Angestellte Schweiz schrieb unser Roger Oberholzer, Partner & Education Lead, über die tiefgreifenden Veränderungen, vor denen die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie steht – ausgelöst durch den rasanten Fortschritt Künstlicher Intelligenz. Welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Arbeitnehmende ergeben, erfährst du in diesem Beitrag.
Maschinen mit Rechten? Warum das Recht (noch) an den Menschen glaubt
Warum die Frage nach der Rechtspersönlichkeit von KI überhaupt relevant ist
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein technologisches Schlagwort – sie trifft Entscheidungen, steuert Maschinen, generiert Inhalte, und verändert zunehmend Prozesse, die früher Menschen vorbehalten waren. Damit wird eine Frage aktuell, die lange der Science-Fiction vorbehalten war: Sollten autonome KI-Systeme oder Roboter rechtlich als eigene Subjekte – als juristische Personen – anerkannt werden?
Schatten-KI in Unternehmen: Risiko oder Innovationsmotor?
Während viele Unternehmen noch mit offiziellen KI-Richtlinien zögern, nutzen Mitarbeitende KI-Tools wie ChatGPT bereits längst auf eigene Faust. Willkommen in der Welt der "Schatten-KI". Was sich dahinter verbirgt, warum sie sowohl Risiko als auch Chance ist – und wie Unternehmen in der Schweiz klug damit umgehen können.
Aussergewöhnliches Ereignis steht bevor: Text-zu-Bild KI-Workshop mit KI-Künstler Kevin Hess
Es ist eine Sache, der KI zu sagen, sie solle etwas zeichnen. Eine völlig andere Sache ist es, die KI dazu zu bringen, das zu zeichnen, was man sich vorstellt.
Kevin Hess ist der erste Mensch, der einen illustrierten Roman veröffentlicht hat, der mit KI-generierten Bildern erstellt wurde. Der IT-Experte hat einen beeindruckenden 706-seitigen Science-Fiction-Grafikroman nur mit Hilfe von KI-Eingaben erstellt.